Heutiger Betthupferl - Rewatch Film aus meiner Film Noir & Thriller - Filmreihe ist der Kult-Klassiker "DER DRITTE MANN" ("THE THIRD MAN") aus dem Jahre 1949 mit Joseph Cotten, Orson Welles, Alida Valli, Paul Hörbiger, Trevor Howard, Wilfrid Hyde-White, Ernst Deutsch und Bernard Lee (M aus den Connery-James Bond Filmen). Der amerikanische Schriftsteller Holly Martins (Cotten), der im besetzten Wien seinen Freund besuchen will, erfährt bei seiner Ankunft von dessen plötzlichem Tod. Aber ist Harry Lime (Welles) wirklich Opfer eines Verkehrsunfalls geworden? Entschlossen, die Wahrheit herauszufinden, gerät Martins zwischen alle Fronten: Da ist die Militärpolizei, nach deren Behauptungen Harry ein skrupelloser Verbrecher war, da sind seine undurchsichtigen Freunde - und da ist Anna (Valli), die ihn geliebt hat, und in die sich nun Holly Martins verliebt ...
Die Stars:
Joseph Cotten spielte
Synchronisation:
Von diesem Film existieren 2 verschiedene Synchos. Die Erstsynchro wurde 1950 fürs Kino angefertigt, die Neusynchro wurde 1963 fürs Fernsehen angefertigt. In der Erstsynchro wurde Joseph Cotten von Wolfgang Lukschy und in der Zweitsynchro von Horst Niendorf gesprochen, Orson Welles von Friedrich Joloff [1] und Werner Peters [2], Alida Valli von Elisabeth Ried [1] und Dagmar Alrichter [2), Trevor Howard von Hans Nielsen [1] und Heinz Drache [2], Paul Hörbiger sprach sich jeweils selbst, Bernard von Horst Emons [1] und Benno Hoffmann [2] und Wilfrid Hyde White von Wolfgang Kühne jr. [1] und Erich Fiedler. Ernmst Deutsch sprach in der Erstsynchro sich selbst und in der Neusynchro wurde er von Erich Musil.
DVD & BluRay:
Ich besitze von dem Film die
DVD Erst VÖ von Studio Canal aus dem Jahre 2001. 2015 brachte Studio Canal eine Special Edition (2
DVDs) auf den Markt. Als Bonusmaterial bietet diese DVD: - Audiokommentare ; - Alternativer Anfang der US-Fassung ; - Featurettes ; - Interviews ; -
Dokumentationen: „Der dritte Mann: Auf den Spuren des dritten Mannes“ und „Gefährliches Spiel“ – Graham Greene Dokumentation ; - 20-seitiges Booklet vom britischen Filmwissenschaftler Charles
Drazin. Die Special Edition wurde auch zeitgleich auf
BluRay veröffentlicht.
Interessantes:
Zu dem Film weiß Wikipedia sehr viel zu erzählen, deshalb diesmal eine Verlinkung.
Musikstücke:
Ebenso legandär wie der Film selbst ist auch der einprägsame Soundtrack des Films, das intrumentale Theme von Anton Karas.
Zum Film selbst:
Jo