Heute 2 Mitchum-Filme geschaut, die auch gut zusammenpassen. Es ist 2 Crime Noir Filme, die größtenteils vor einer exotischen Kulisse vor Mexiko gedreht wurden. Nach diesem Film hatte ich mir
auch noch "Mörder ohne Maske" angeschaut.
Interessantes:
Dieses wurde in dem Making Of, was auf der DVD drauf ist, gesagt: Ursprünglich war Lizabeth Scott für die weibliche Hauptrolle vorgesehen. Doch als Mitchum während der Produktion wegen
Marihuana-Besitzes verhaftet wurde, hatten sich diverse Leute von diesem Film distanziert, unter anderem auch Scott, die befürchtet hatte, dass ihr Ruf und ihre Karriere dadurch Schaden nehmen
könnte, mit Mitchums Vergehen in Verbindung gebracht zu werden. Deswegen mußten diverse Szenen, die damals mit Scott schon gedreht wurden, wiederholt werden. Spontan sprang Jane Greer, die gut
mit Mitchum befreundet war und die beide 3 Jahre vorher schon "Goldenes Gift" gedreht hatten, für Scott ein.
Co-Stars:
Wie eben schon geschrieben, sprang Jane Greer für die weibliche Hauptrolle für Lizabeth Scott ein. Greer spielt Joan Graham, deren Vertrauen gebrochen wurde, indem sie ihrem Freund 2.000
Dollar lieh. Ebenfalls dabei ist erneut William Bendix als unnachgibiger Cop Capt. Vincent Blake. Patrick Knowles spielte den verbrecherlischen Gauner Jim Fiske
Synchronisation:
Robert Mitchum wurde von Wolfgang Lukschy synchonisiert, der auch schon John Wayne einige Male sprach.
DVD & BluRay:
Ich besitze die derzeit einzigst erschienene deutsche
Version von 2017 von KOCH MEDIA aus ihrer Reihe "Film Noir". Das Menü ist nicht animiert, jedoch mit dem Titeltheme des Films unterlegt. Bild und Ton ist ganz zufriedenstellend. Als
Bonusmaterial befindet sich in den DVD ein interessantes Booklet. Auf der DVD selbst befindet sich ein sehr interessantes, 5miunütiges Making Of, welches 2007, zum 60sten Jubiläum des
Klassikers gemacht wurde, sowie eine Bildergalerie.
Regisseur:
Regie führte in diesem Film Don Siegel, der besonders später durch Filme wie "Dirty Harry" unsterblich werden würde. Füe Siegel war dieser film seine erste, wirklich große bekannte Regiearbeit,
für die er auch internation bekannt wurde.
Zum Film selbst:
Robert Mitchum spielte Lt. Duke Halliday, der als Buchhalter arbeitet und von dem Betrüger Jim Fiske unter Waffengewalt 300.000 Dollar abgeknöpft wurde. Aus diesem grund ist auch der unnachgibige
Cop Captain Vincent Blake hinter Duke her, der überzeugt davon ist, dass er das Geld gestohlen und nun auf der Flucht ist. Dabei jagt Duke eigentlich den wahren Dieb hinterher, dessen Spur nach
Vera Cruz nach Mexiko führt.
In Vera Cruz angekommen stellte Blake Duke, es kam zu einem Kampf, wobei Duke Blake niederschlagen konnte und er sich einen Ausweis stibitzte.
Fiske hatte sich auch von seiner Freundin Joan Graham 2.000 Dollar geliehen und ihr dafür das blaue vom Himmel versprochen, was er vorhat. Doch schnell merkte Joan, dass ihr Freund nur ein
billiger Betrüger ist und fordert das Geld zurück. Doch Fiske hat sich mit dem ganzen Geld abgesetzt. Joan hatte zwar den Geldkoffer aichsichgenommen, jedoch hatte Fiske ihn vorher ausgetauscht,
so dass Joan nur einen Koffer mit Papierschnpsel hatte. Duke und Joan tun sich zusammen, da sie dasselbe Ziel haben. Und Blake wiederum verfolgt nun neben Duke auch Joan, weil er denkt, dass
beide unter einer Decke stecken. Um an Infos zu kommen, gibt sich Duke bei der Polizei von Vera Cruz als Blake aus. Als Blake wenig später selbst zum Revier kam, waren die Cops natürlich
irritiert....zuzmal der echte Blake sich nun nicht ausweisen konnte.
Duke und Joan haben sich an Fiskes Spur geheftet und verfolgten ihn mit dem Auto. Unterwegs gelang es Duke und Joan, Blake durch einen Trick , Ziegen eines Hofes auf die Strasse zu locken, ihn
erstmal aufzuhalten...dieser fluchte natürlich. An einer Tankstelle holten sie ihn schliesslich ein, doch durch einen erneut falschen Koffer und einem Trick von Fiske gelang ihm abermals
die Flucht - kurz darauf traf auch Blake ein, der Duke und Joan verhaften wollte, doch Duke konnte wiederum Blake ein Schnippchen schlagen und in der Zeit gelang es Joan, Blakes Auto unfahrbar zu
machen. So konten Duke und Joan fliehen und Blake, der kaum ein Wort spanisch konnte, stand da nun und mußte mit Händen und Füßen reden, um einen Mechaniker zu finden, der sein Auto wieder in
Stand brachte.
Fiske wußte, dass die beiden hinter ihm her sind. Ihm kam die Idee, eine Baustelle einfach umzuleiten und somit seine Verfolger auf einen Trampelpfad zu schicken. Der Plan klappte und Duke und
Joan mußten dadurch einen Bauernweg nehmen, mit lauter Hürden und Viehtriebe. Bis man vor der Baustelle stand, wo nichts mehr ging und die Bauarbeiter auf spanisch sie anbrüllten. Joan, die
gut spanisch sprach, erzählte den bauarbeitern eine herzerwärmende Liebesgeschicht , dass sie und Duke heiraten wollen, aber sie von ihrem vater gezwungen wird, einen hässlichen, alten Knacker zu
heiraten. Schnell hatte sie mit ihrer geschichte die Bauarbeiter für sich gewonnen und man legte provisorische Holzbretter über das Loch, damit man rüberfahren konnte - keine Sekunde zu früh,
denn Blake erschien just gerade und nun wurde er von den bauarbeitern aufgehalten, nachdem Joan sie noch anwies "Da kommt er...das ist mein Vater...bitte, haltet ihn auf!" Blake schimpfte
Gift und Galle und versuchte ein weiteresMal mit Händen und Füßen darauf einzureden, dass er ein Cop ist und die beide sein flüchtige sind...blöde ja eben, dass Duke immer noch Ausweis und Marke
von ihm hatte.
Fiske traf sich währenddessen mit seinen Partnern, um die Beute zu teilen - Duke und Joan dicht hinter ihnen. Duke und Joan wurden von den Gangstern beschossen, aber man konnte sich an ihnen
vorbeimogeln. Bis sie direkt vorm Kernpunkt der band waren...Duke hatte nur eine 38er mit 6 Schuß...dagegen richtete man wenig gegen deren Gewehre und Pistolen aus. Dennoch versuchten sie gute
Mine zum bösen Spiel zu machen. Als Duke sich von einem Erschossenen dessen Gewehr holen wollte und Joan ihm Feuerschutz gab, wurde Duke überwältigt und Joan so zum Aufgeben bewegt. Sie
schleppten die 2 ins Anwesen, wo Fiske gerade den Deal vollzog. Der Tod von Duke und Joan war beschlossen. In diesem Moment kam Blake herein und bedrohte Duke und Joan, die verzweifelt
versuchten, Blake nun zu überzeugen, dass Fiske und die Gauner die Bösen sind...dann passierte etwas völlig unvorgesehenes....Blake war ein Komplize der Gauner...eigentlich sogar der
Strippenzieher. Duke und Joan waren vollkommen perplex. Als Fiske mit seinem Anteil sich dann verabschieden wollte, schoß ihm Blake tödlich in den Rückenb. Nun versuchte Duke Zwietracht
unter den Gangstern zu sähen - mit Erfolg, schnell brach eine Schlägerei aus, wo Duke und Joan sich schliesslich absetzen konnten und den echten Cops, die akemn, alle verhaften konnten.
Duke und Joan beschlossen, zusammenzubleiben und ein gemeinsames Leben aufzubauen.
Fazit:
Mir hatte der Film supergut gefallen...ich wußte noch von früher, dass ich ihn sehr mnochte , stelle aber jetzt erst fest, wie gut er tatsächlich ist. sehr sehenswert fand ich die ganzen
Autoverfolgungsjagden, die schlitzohrigen Mittel, den jeweils anderen abzuhängen...erinnerte mich schon etwas an Filme wie "Eine total, total verrückte Welt" oder "Monte Carlo Rallye" oder eben
freilich "Auf dem Highway ist die Hölle los" - also die großen Klassiker dieses Genres. Beium Making Of, das ich übrigens sehr sehenswert und interessant halte, wurde erwähnt, dass dieser Film
eine perfekte Mischung aus klassischem Film Noir und klassischer Screwball Comedy ist - was ich zu zustimmen kann. Don Siegel zeigte schon in seiner Frühzeit, was für ein Könner er ist und hatte
sehr gekopnnt diese beiden Genres miteinander verwoben. Herrlich auch die schöne Gegend Vera Cruz in Mexiko, die dem Film weiteren zusätzlichen Flair verliehen. Ganz ausgezeichnet
fand ich einmal mehr sie schauspielerische Präsenz von William Bandic als Captain Blake. Er wurde auch besonders lobend im Making Of erwähnt. Ich mag den Schauspieler auch sehr und es ist
schade, dass er nicht sonderlich alt geworden ist. Filmographie.
Ich komme einfach nicht drumherum, den Film geniale 5 Sterne zu geben.