Leider wurde Bob in diesem Film nicht von Frank Glaubrecht , sondern von seiner "Love Boat-Auf zu neuen Ufern"-Stimme synchronisiert. Aber das ist noch OK, da er zu dem "reiferen" Robert
Urich auch einigermaßen gut passt - da hatte er weitaus schlimmere! Da ich den Film auch auf englisch habe, hatte ich die Wahl....entschied mich aber, da ich schon etwas müde war, doch für die
deutsche, da ich mich da nicht mehr so aufs gesprochene konzentrieren mußte. Unpassend ist (wie meistens) der deutsche Titel, während der US-Titel perfekt zur Handlung passt! Der Film
beruht auf den gleichnamigen Roman von Gilbert Adair.
Wie jung Ron Perlamn damals noch war....wenn man ihn heute in "Sons of Anarchy" sieht....ganz schöner Unterschied. Die deutsche Stimme von Perlman ging ja überhauzpt nicht in diesem Film - passte
auch absolut Null zu seiner Originalstimme!
Dieser Film bot mit Lisa Eilbacher und Patricia Clarkson zwei wirklich tolle Frauen auf. Obwohl die Spuren im Laufe des Films imm er mehr auf Eilbacher schloßen, gelang es Regisseur James Quinn,
immer mehr zum Ende, Patrica Clarkson als Mörderin alles in die Schuhe zu schieben...doch wenn man sehr gut aufpasst (auch die Kleinigkeiten mit den Namensspielchen und die ermordete
Prostituierte) konnte die Täterin nur Lisa Eilbacher heißen. Schlimm fand ich, dass diese Nutte Lily Booker anlügen mußte, als sie im Bett waren, dass sie blond sei und wie Monroe aussehe...schon
ziemlich fiess, einem Blinden Mann sowas vorzugaukeln - aber ich hatte den Eindruck, dass Booker ihr eh nicht glaubte.
Klasse Dialog: Urich zu Perlman: "Er führt mich an der Leine wie einen Hund!"
Interessant auch die Szene, als Frank rausbekam, dass Booker mit Carol im Bett war und er hasserfüllt mit ausgestreckten Armen auf Booker zulief - und man echt dachte, er würde ihn vom neubau
schubsen - um ihn dann jedoch vor dem Fall zu retten, da der Neubau nicht ausreichend abgesichert war. Diese Szene war echt Hitchcock-typisch. echt gut gemacht. Überhaupt hatte der ganze Film
etwas von den guten alten Film Noir-Klassikern aus den 40gern.
Ken Pogue kann immer echt gut einen genervten Cop spielen. Ich mochte ihn ja schon sehr in der 80ger Jahre Agentenserie "Adderly", wo er eine der Hauptrollen spielte....und sein Partner, den er
hier hatte, war ja wohl ein totaler Idiot! Bei seinen abenteuerlichen Ausführungen, dass Booker der Täter sein mußte, waren schon haarsträubend und man mußte sich wundern, wie er eigentlich die
Police Akademie absolviert hat. Dieser Film gehört zwar nicht zu meinen Lieblingsfilmen mit Bob, aber dennoch mag ich ihn sehr gerne. Erwähnenswert sei noch, dass Bob in diesem Film auch
als Co-Producer fungierte. Merkwürdig fand ich, dass der Name des Buchautors im Film nicht genannt wurde, weder am Anfang, noch am Ende des Filmes. Sehr ungewöhnlich.